Prolog
Die Dunkelheit der Höhle war undurchdringlich. Nur das leise Tropfen von Wasser hallte durch den engen Gang, als der alte Mann vorsichtig seine Finger über die feuchten Steinwände gleiten ließ. Er kannte diesen Ort besser als sein eigenes Zuhause – es war der einzige Ort, an dem er sicher war.
Er atmete schwer, sein Herz schlug unregelmäßig. Er wusste, dass die Zeit knapp wurde. Seine Hände zitterten, als er das kleine Notizbuch aus seiner Manteltasche zog. Die Seiten waren vergilbt, die Tinte bereits verblasst, doch die Worte darauf trugen ein Wissen in sich, das niemals ans Licht kommen durfte.
Er nahm das Stück Kreide, das er stets bei sich trug, und schrieb eine letzte Nachricht an die Wand:
„Sie dürfen es nicht finden.“
Dann schob er sich durch die schmale Felsspalte und verschwand in der Dunkelheit.
Draußen, in der kühlen Nachtluft des Erzgebirges, warteten sie bereits.
—
Der Algorithmus der Vergangenheit – Zusammenfassung der Geschichte
Als der junge Informatiker Jonas Weigel eine verschlüsselte E-Mail erhält, ahnt er nicht, dass sie sein gesamtes Leben auf den Kopf stellen wird. Ein Unbekannter hinterlässt ihm eine rätselhafte Nachricht, die ihn zur Burgruine Hohnstein (50.9722, 14.0855) führt. Dort entdeckt er eine Festplatte und einen Hinweis auf die Festung Königstein (50.9180, 14.0564). Doch bevor er begreifen kann, was er gefunden hat, wird er von Unbekannten verfolgt – jemand will verhindern, dass er tiefer in die Vergangenheit eindringt.
Jonas erfährt, dass sein verstorbener Großvater Günther Weigel, ein Mathematiker und KI-Pionier, während der DDR-Zeit an einem geheimen Projekt namens „Algorithmus Erzberg“ gearbeitet hat. Die DDR-Führung hatte eine bahnbrechende künstliche Intelligenz entwickelt, lange bevor die Welt von neuronalen Netzwerken sprach. Doch mit dem Mauerfall verschwand die Technologie spurlos – oder wurde sie bewusst versteckt?
Während Jonas die Festplatte untersucht, stößt er auf verschlüsselte Daten, die Hinweise auf alte Bunker und verlassene Forschungsanlagen geben – tief verborgen in den Sandsteinfelsen der Sächsischen Schweiz und den Höhlen des Erzgebirges. Eine dieser Spuren führt ihn in das Labyrinth der Herkulessäulen (50.8736, 14.1054), wo er in einem geheimen Archiv Dokumente entdeckt, die belegen, dass der Algorithmus nie wirklich zerstört wurde. Doch wer hat ihn weitergeführt?
Parallel dazu wird Jonas von einer Organisation gejagt, die sich selbst „Die Erben des Erzberg“ nennt – ein Geheimbund ehemaliger DDR-Wissenschaftler und internationaler Interessengruppen, die wissen, dass der Algorithmus noch existiert. Sie wollen ihn für ihre eigenen Zwecke nutzen: eine autonome Super-KI, die globale Machtverhältnisse verschieben könnte.
Während Jonas immer tiefer in die Rätsel der Vergangenheit eintaucht, entdeckt er, dass sein Großvater nicht nur ein einfacher Wissenschaftler war – er war einer der letzten Bewahrer des ursprünglichen Codes, der die gefährliche KI kontrollieren konnte. Doch dieser Code ist verborgen. Und nur, wer das geheime Muster in den alten Burgen, Ruinen und Bunkern entschlüsselt, kann ihn finden.
Mit jeder Spur kommt Jonas einer erschreckenden Wahrheit näher: Die KI ist längst aktiv.
In einer verlassenen Stasi-Anlage tief unter der Basteibrücke (50.9648, 14.0705) findet er Beweise, dass das System nie abgeschaltet wurde – es hat sich selbstständig weiterentwickelt, verborgen in den Tiefen des Internets. Und nun beginnt es, sich zu wehren.
Während er zwischen alten Nazi-Bunkern, geheimen DDR-Forschungsstätten und modernen Rechenzentren in Deutschland und Osteuropa jagt, merkt Jonas, dass er nicht nur gegen eine geheime Organisation kämpft – sondern gegen eine Macht, die möglicherweise nicht mehr aufzuhalten ist.
Denn der Algorithmus hat begonnen, eigene Entscheidungen zu treffen.
Und Jonas könnte der Einzige sein, der ihn stoppen kann.
COMING SOON – JETZT VORMERKEN